Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
schon wieder ist ein Schuljahr vorüber – meistens ein Zeitpunkt, der genutzt wird, um Rückschau zu halten, aber auch Neues anzukündigen:
Ich freue mich wie immer, Sie zu unseren großen Schlussaufführungen einladen zu dürfen:
Die Werkschau in der Dominikanergalerie hat Ende Mai stattgefunden, der Poetry Slam wird in dieser Woche am Donnerstag, 29.5., in einer Jubiläumsausgabe abgehalten, die Theatergruppe spielt am 3. Juni Molières „Der eingebildete Kranke“, am 6. Juni findet das Schulsportfest statt, am 10. Juni ist das Kunstgymnasium noch einmal in ein größeres Event involviert, gemeinsam mit dem Museion Bozen (Euregio Kids), und am 11. Juni dürfen wir Sie zu unserem Schlusskonzert in der Aula Magna begrüßen. Unsere Viertklässler können im Juni zusätzliche Möglichkeiten nutzen, Berufswelten ganz konkret kennen zu lernen.
Unsere Schüler*innen und Lehrpersonen haben auch in diesem Schuljahr ein extrem hohes Engagement sowie ganz viel Lust und Neugierde gezeigt, auch einmal etwas andere Wege zu gehen.
Wir haben und werden wie versprochen am Dreijahresprogramm weiterarbeiten: Im nächsten Schuljahr werden Vernetztes Lernen, Vielfalt an der Schule und Digitales Lernen unsere großen Schwerpunkte sein - mit gezielten Fortbildungen und Pädagogischen Tagen für Lehrpersonen. Wir werden den Umgang mit ganz unterschiedlichen Schülerbedürfnissen, v. a. auch Begabungsförderung in und außerhalb des Unterrichts sowie die unterstützende, aber auch hindernde Rolle von KI in diesen Zusammenhängen diskutieren und an unserer Vision von „guter Schule“ weiterarbeiten – in einigen Gruppen auch sehr intensiv mit Schülern und Schülerinnen sowie Erziehungsberechtigten.
Dazu kommt die Nutzung der spannenden Erasmusplusmöglichkeiten für Schüler*innen (1 Monat an einer ausländischen Partnerschule im 3. Schuljahr) und Lehrpersonen (Job Shadowing an europäischen Partnerschulen).
Auch das Modulare Lernen möchten wir im nächsten Schuljahr in den 5. Klassen (Klassisches Gymnasium und Sprachengymnasium) weiterführen und erweitern sowie auch die 4. Klassen der genannten Fachrichtungen mit einbinden.
Am Schluss dieses Infos möchte ich noch einen Blick zurück in das zu Ende gehende Schuljahr werfen:
Auch heuer durften Schüler*innen wieder große Erfolge feiern, im Latein- und Griechisch-Wettbewerb, bei der Philosophieolympiade (fremdsprachiger Essay), bei PLIDA (beste L2-PLIDA-Prüfung in ganz Südtirol sowie Kulturpreis PLIDA), bei Prima La Musica, bei Debating (Sieg des Südtiroler Teams in Trient), auch sportliche Erfolge waren dabei. Dazu kommen das umjubelte Musical „Hommage an Victor Hugo“ und die Begeisterung der zahlreichen ausländischen Delegationen über unsere Schule, unser Schulkonzept und unsere Schüler*innen.
Wir sind inzwischen auch wirklich europäische Ausbildungsschule, immer wieder suchen Studenten aus anderen Ländern an, bei uns ein Praktikum machen zu dürfen – auch für uns sind diese Praktika spannend, weil wir uns in einem größeren Kontext immer wieder reflektieren können.
Am Schluss lade ich Sie noch einmal ganz, ganz herzlich zu unseren Schlussaufführungen ein: Sie finden die genauen Daten in dem offiziellen Schreiben, das Ihnen bereits geschickt wurde, sowie auf der Homepage unserer Schule.
Wir würden uns über Ihren Besuch freuen – wenn Sie sich Zeit nehmen – es zahlt sich aus! Was unsere Schüler*innen zeigen, ist wirklich sehens- und hörenswert!
Dir. Martina Adami