Am Freitag, den 7.Februar 2025, hatten die Schüler*innen der oberen Klassen des Klassischen Gymnasiums die Gelegenheit, den Kulturforscher John Butcher aus London und die Germanistin Aglaia Blioumi (Universität Athen) zu hören. Sie sprachen über den griechischen Unabhängigkeitskrieg, der 1821 zur Bildung des freien Staates Griechenland geführt hatte, sowie dessen politische und literarische Rezeption in Westeuropa.
Es war nicht nur eine historische Einführung, sondern die Referentin und der Referent legten auch Wert darauf, gemeinsam mit den Schüler*innen über Zusammenhänge und Wirkungen, über Erwartungshaltungen, Idealvorstellungen, Realität und Nachwirken von Bildern aus, von und über Griechenland bis in die heutige Zeit nachzudenken und sich kritisch mit der Problematik auseinanderzusetzen, dass das auch in der Tourismuswerbung nach wie vor präsente und gewollte Bild von Griechenland immer noch auf eine Idealvorstellung rekurriert und Erwartungshaltungen fördert, die der Vielschichtigkeit der griechischen Kultur nicht gerecht werden.
Besonderer Dank geht an die Akademie deutsch-italienischer Studien Meran, welche diese Begegnung angeregt und ermöglicht hatte