Bild
Logo Känguru

Am Donnerstag, 20. März 2025, fand der jährliche Känguru-Wettbewerb statt, an dem zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Klassen und Klassenstufen teilgenommen haben. Es handelt sich dabei um einen internationalen Mathematik-Wettbewerb, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird und inzwischen länderübergreifend über 5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in seinen Bann zieht. 

Das Charakteristische an den Känguru-Aufgaben ist, dass sie nur bedingt mit den im Unterricht eingeübten Rechentechniken und Methoden lösbar sind, sondern vielmehr ein breites Repertoire an Tüftel- und Knobelstrategien erfordern (Skizzieren, Probieren, Sortieren, Ausschlussverfahren, etc.). Insbesondere im deutschsprachigen Raum sind die „Känguru-Aufgaben“ deshalb inzwischen zu einem geflügelten Wort geworden, das man mit Kreativität, Problemlösefähigkeit und produktivem „Out-of-the-box-Denken“ assoziiert. 

Umso mehr freut es uns, dass viele Schülerinnen und Schüler Interesse gezeigt haben und auch die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Im Rahmen einer kleinen Prämierungsfeier durften sich die bestplatzierten Schüler/innen des Bienniums und des Trienniums über einen kleinen Preis freuen. Es sind dies: 

Biennium: 

Platz 1: Emil Ciola (1Gym) 

Platz 2: Anna Prugger (1DM) Platz 3: 

Leon Rottensteiner (1Gym) 

Triennium: 

Platz 1: Georg Ebner (4CS) 

Platz 2: Anna Kreyenbühl (5CS) 

Platz 3: Dennis Bauer (3AS) 

HERZLICHE GRATULATION!