Internationale Tagung / Convegno Internazionale 2025 Bozen / Bolzano
Klassisches Gymnasium/ Liceo Classico Walther von der Vogelweide
Kulturwissenschaften und Latein & Griechisch: zentrale Beiträge für Bildung heute
Cultural Studies e i contributi di Latino e Greco Akten des 7. ADA-Kongresses in Bozen
Kulturforscher – das ist ein Begriff auch für ein Netzwerk, das unter der Schirmherrschaft der Universität Marburg steht:
„Das Programm „Kultur.Forscher!“ zielt darauf ab, neue Ansätze des Forschenden Lernens für die Kulturelle Bildung an Schulen zu erschließen sowie langfristige Kooperationen zwischen schulischen und außerschulischen Partnerinstitutionen zu etablieren. Angestrebt wird eine curricular verankerte Kulturelle Bildung im Unterricht (…). Zu den außerschulischen Programmpartnern gehören Museen, Theater und weitere Kulturinstitutionen. Vertreter dieser Institutionen sowie der teilnehmenden Schulen bilden das Kultur.Forscher!-Netzwerk im deutschsprachigen Raum. Auf regionaler und überregionaler Ebene, aber auch länderübergreifend, lernen die Netzwerkakteure von- und miteinander.“
Das Netzwerk hat sich anfänglich v.a. auf die Pflichtschule konzentriert – für die Oberschulen sind folgende zwei Fragen interessant:
- Welche Oberschulen arbeiten bereits curricular aufgrund ihrer Schwerpunkte mit dem großen Thema?
- Wie lässt sich spiralförmig an den Themen – eben auch für die Oberstufe – weiterbauen?
- Wie kann das Netzwerk auch für diese Oberschulen fruchtbar werden?
Die ADA – Academia Didactica Athesina – hat bei ihrer jährlichen internationalen Tagung den Begriff Kulturforscher und seine Anwendungsmöglichkeit auf das Klassische Gymnasium untersucht – wo ist forschendes Lernen im Klassischen Gymnasium notwendig, interessant, für das Lernen wichtig - in welchen Konstellationen stellt es einen tatsächlichen Mehrwert dar?
Die Ergebnisse dieser Tagung (März 2025) wurden im November 2025 publiziert und können bei Interesse direkt angefragt werden:
Martina.Adam@schule.suedtitol.it
Anbei das Inhaltsverzeichnis der neuen fünften DOREA-Publikation:
10/16 Zum Nachdenken: ein paar Überlegungen und Fragen am Beginn dieser Publikation/ Qualche riflessione all’inizio di questa pubblicazione; Martina Adami (Bozen/ Bolzano)
22 Abenteuer Latein - Faszination Archäologie - Il fascino dell’archeologia; Peter Glatz (Linz)
28 „Bellum iustum“ in der europäischen Ideengeschichte - zerlegt, entlarvt, entmachtet. Dekonstruktion von Schlagwörtern als Aufgabe des Lateinunterrichts bellum iustum – la plurivalenza delle parole e dei significati. Un approccio decostruttivista; Anna Christoph (Bozen/ Bolzano)
40 De humani corporis (ac mentis) fabrica: un approccio STEM allo studio della lingua latina attraverso i trattati di medicina del Cinquecento - Latein und MINT; Pietro Nicodemo Fiorini (Verona)
48 Wieso das Epithalamium für Albert von Sachsen faszinierend sein kann. Die Besondere Lernleistung in den klassischen Sprachen als Beispiel für eigenständige Forschungsaufgaben für Schüler - Perché l’epitalamio per Alberto di Sassonia può essere affascinante. La Besondere Lernleistung nelle lingue classiche; Jörg Freydank (Meißen/ Sachsen)
58 Antropologia, folklore e scuola - Anthropologie und Folklore im Unterricht der Klassischen Sprachen; Emanuele Lelli (Roma)
66 La ricezione di materiali e motivi antichi nelle arti figurative (architettura, pittura, scultura) fino all’età moderna. Considerazioni didattiche sulla ricerca culturale da parte degli alunni come compito scolastico - Rezeption von antiken Stoffen und Motiven im Bereich der bildenden Kunst (Baukunst, Malerei, Skulptur) bis zur Neuzeit. Didaktische Überlegungen zur Kulturforschung durch Schüler*innen als Aufgabe der Schule; Matthias Korn (Leipzig)
70 Abenteuer Museum. Eine Institution im Wandel: Erwartungen und Aufgaben einer besonderen Einrichtung (Kulturgeschichte im Labor) - Storia culturale in laboratorio. Compiti e obiettivi dei musei moderni; Rainer Weissengruber (Linz)