Dorea 4

Der vierte Band unserer Schriftenreihe ist Ende November 2023 erschienen: Er befasst sich mit neulateinischen Texten aus Humanismus und Renaissance im Unterricht.

Δωρεά 4 Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide
Neulateinische Texte aus Humanismus und Renaissance im Unterricht? Warum, wie, wozu?
Testi neolatini dell’Umanesimo e del Rinascimento a scuola: un primo approccio.
Akten des 5. ADA-Kongresses in Bozen

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:

Δωρεά 3 Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide

Der dritte Band unserer Schriftenreihe ist im November 2022 erschienen: Er befasst sich mit dem Grammatikunterricht, mit seinen Zielen, aber auch mit der großen Frage nach dem bestmöglichen didaktisch-methodischen Umgang mit diesem Thema.

Latein und Grammatikunterricht: Ziele im 21. Jahrhundert

Grammatica Latina: analisi e logica di una lingua – prospettive e fabbisogni nel ventunesimo secolo

Akten des 4. ADA-Kongresses in Bozen

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:

Antike und Musik – neue Möglichkeiten der Rezeption Riscoprire l’antico – musica ed emozioni

Der zweite Band unserer Schriftenreihe ist im September 2020 erschienen:

Δωρεά 2 Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide

Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis:

Eusebius Toth, De canendis carminibus Latinis

Anna Christoph, Lieder zwischen den Zeiten. Zwei Gedichte aus der Cambridger Liederhandschrift

Giacomo Fornari, «Mozart magnus, corpore parvus». I Mozart e la lingua latina

Martina Adami, Sonus tenuis similisque querenti. Panisches in der Musik des 20. Jahrhunderts

Δωρεά – Schriftenreihe des Gymnasiums Walther von der Vogelweide

Antike Texte – neu gelesen. Rezeption und Rezeptionen

Rileggere l’antico – I testi classici letti e interpretati con gli occhi della contemporaneità

Akten des 2. ADA-Kongresses in Bozen

hrsg. von/ a cura di: Martina Adami

 Zweisprachig, mit Texten von:

Martina Adami (Bozen), Rezeption und Rezeptionen – für die Schule: Überlegungen und Fragen

Martina Adami (Bozen), Internationale und produktive Rezeption – zwei Beispiele