Projekt Schoolark

In den letzten zwei Maiwochen haben die 3.Klassen des Kunstgymnasiums ein besonderes Projekt durchgeführt: In Begleitung von Tutor*innen der Südtiroler Architekturstiftung wurde der Workshop Schoolark - Beruf Architekt*in durchgeführt. Dieser zielt darauf ab, der jüngeren Generation den Beruf vorzustellen und insgesamt für gutes und umweltbewusstes Bauen zu sensibilisieren und zu werben.

Das Thema war die Umgestaltung der Räumlichkeiten in und außerhalb unserer Schule. 

Modulares Lernen 2

Auch am Ende des 2. Semesters stellten sich die Schüler*innen der 5. Klassen Sprachengymnasium und Klassisches Gymnasium gegenseitig die Ergebnisse der von ihnen besuchten Module vor. 

Abwechslungsreiche, spannende Kurzvorträge in ganz unterschiedlichen Präsentationsformen, lebendig und informativ, zeigten die große Bandbreite des Modulangebots und auch die Grundlagen des modularen Lernens: Schüleraktivitäten und Zeit für vertiefende Recherchen standen im Mittelpunkt der Module, welche die Schüler*innen je nach Interessen auswählen durften.

Großes Schlusskonzert 25

Es war ein gewaltiges Feuerwerk der Musik, welches beim Schlusskonzert des Gymnasiums „Walther von der Vogelweide“ geboten wurde. Und man hat am Morgen danach immer noch Gänsehaut-Feeling, so beeindruckend schön waren die Beiträge – in einer unglaublichen Vielfalt der musikalischen Genera (Mozart oder Grieg lassen sich tatsächlich mit Stevie Wonder und Tina Turner in einem unglaublich spannenden Konzert vereinen), auf einem musikalischen Level, mit einer Auftrittskompetenz, welche die vielen, vielen Zuhörer*innen nur erstaunen konnten.

Klassikerfest 25

Auch heuer hat wieder das traditionelle Klassikerfest zu Schuljahresende stattgefunden.

Die erste Klasse stellte mit viel Schwung und Witz ihr erstes Schuljahr vor und begeisterte mit einem amüsanten Video über römische Spiele.

Die zweite Klasse berichtete von der Lehrfahrt nach Pompeji, Paestum und Neapel und bedankte sich bei den Lehrpersonen, die sie begleitet haben, ganz herzlich für die gelungene, lehr- und abwechslungsreiche Fahrt.,

Schüleraustausch mit St Afra

Ich bin Dimitri aus der 3 gym und vom 28.04.2025 bis zum 25.05.2025 war ich aufgrund eines Schüleraustausches im Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra zu Meißen. St. Afra ist ein Hochbegabtengymnasium mit angeschlossenem Internat und in der Internatsgemeinschaft fühlte ich mich sofort wohl. Die Schüler sind in „Häuser“ und „Etagen“ eingeteilt und es entsteht sofort ein Geist von Kameradschaft. 

Euregio Kids 2025

Die Ausstellung „Körperwelten“, kuratiert von MitarbeiterInnen der Euregio-Museen Tiroler Landesmuseen, Museion und MART, hat einen beeindruckenden Abschluss gefunden: im Museion am 10. Juni 2025.

SchülerInnen aus Mittel- und Oberschulen (Trient, Cles, Bozen, Kaltern, Lienz und Stams) haben sich intensiv mit den Bildern der Ausstellung beschäftigt und selbst eigene Ideen, eigene Werke dazu entwickelt.

Schulsporttag 25

Auch heuer gehörte der Schulsporttag auf  den Talferwiesen zu den Schlussaktivitäten unserer Schule.

Bei idealem Wetter (nicht zu heiß, angenehmste Temperaturen) genossen Schüler*innen und Lehrpersonen die verschiedensten sportlichen Aktivitäten, erfreuten sich an Bewegungsmöglichkeiten im Freien, die ganz Sportlichen kämpften in ihren Mannschaften mit Feuereifer um die ersten Plätze. Wer es lieber ein wenig ruhiger hatte, fand andere Möglichkeiten der Betätigung (Federball, Minigolf, Tischtennis, Schnellspaziergänge).

Großes Jubiläum am Gymnasium „Walther von der Vogelweide“: 20. Poetry Slam

Die Anfänge der Südtiroler Slam-Szene – so berichtete Hannes Waldmüller, der seit der ersten Stunde mit dabei war, reichen ins das Jahr 2002 zurück. Nicht viel später begann auch die Tradition des Schulslams am Gymnasium „Walther von der Vogelweide“, der Jahr für Jahr wieder aufs Neue begeistert und zahlreiches Publikum in den Schulhof lockt.

Känguru-Wettbewerb 25

Am Donnerstag, 20. März 2025, fand der jährliche Känguru-Wettbewerb statt, an dem zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus verschiedensten Klassen und Klassenstufen teilgenommen haben. Es handelt sich dabei um einen internationalen Mathematik-Wettbewerb, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird und inzwischen länderübergreifend über 5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in seinen Bann zieht.