Austauschprojekt mit Valencia

Austauschprojekt (Intercambio) der Klassen 3BS und 3CS mit dem Colegio „Sagrada Familia“ in Valencia

Zum ersten Mal fand in diesem Schuljahr ein Austauschprojekt mit dem Colegio „Sagrada Familia“ in Valencia statt. Nachdem uns die Valencianer im Oktober in Bozen besucht hatten, waren nun wir in der letzten Aprilwoche in Valencia.

Das Austauschprojekt kam bei allen Beteiligten sehr gut an und aufgrund des großen Erfolges wollen wir es im kommenden Schuljahr wiederholen.

Gäste aus Dänemark

Es hat ganz zufällig begonnen, mit einer Mail einer Deutschkollegin aus Dänemark, die um Kontaktaufnahme mit unserer Schule gebeten hat.

27 Schüler eines dänischen Gymnasiums sind Ende Oktober nach Bozen gekommen um einen Tag mit zwei unserer Klassen zu verbringen: mit der 3 gym (Klassisches Gymnasium) und der 4 CS (Sprachengymnasium).

Die dänischen Schüler haben sich nämlich eine größere Projektarbeit vorgenommen (so sehen es auch die Curricula dieser Schule vor), nämlich Minderheiten und Minderheitensituationen zu erkunden.

EUCLIP

Wie lernen Computer Sprachen? Eingeladen von der Firma Euregio, der EURAC und der Fondazione Bruno Kessler aus dem Trentino durfte die 3 gym (Klassisches Gymnasium) gemeinsam mit einer Klasse des Gymnasiums „Sophie Scholl“ aus Trient vor kurzem dieser Frage nachgehen. Und die SchülerInnen konnten selbst einen Tag lang die mühselige Arbeit übernehmen, Computer Sprachen (Deutsch. Italienisch, Englisch) zu lehren. Eine interessante Erfahrung, ein sehr erhellender Tag für die SchülerInnen – und einen Geldpreis gabs obendrein.

Tags

History Lab

History Lab, eine ganz besondere Einrichtung, die von der Provinz Trient finanziert wird, hat gemeinsam mit zwei Schulen, dem Gymnasium von Rovereto und dem Klassischen Gymnasium “Walther von der Vogelweide”, ein neues didaktisches Projekt umgesetzt:

Nämlich „La storia in una frase – Geschichte in einem Satz“, bei dem es darum geht, sich bestimmten Epochen über ganz konkrete und anschauliche Zeugnisse und Quellen anzunähern und diese Quellen filmisch (zweisprachig) vorzustellen.

Mitte April wurden die Filme in Trient vor einem größeren Publikum präsentiert –