Erasmus Exchange with Rødovre Gymnasium in Denmark

The Erasmus project with the partner school Rødovre Gymnasium had its kick-off with the first part of the exchange. The 4AS and the French-group of the 4CS travelled all the way from Bolzano to Copenhagen by bus and train to visit our partner school. 

Our trip or rather the odyssey started at 04:45 on Sunday 12th November and ended at 22:20 at the Danhostel in Copenhagen. 

FAI-Tage für die Schulen

23. November 2023

Für die Woche der italienweiten FAI-Tage (Fondo Ambiente Italiano) der Schulen wurde in Bozen 2023 das Gebäude der EURAC Research bzw. das EX-GIL-Gebäude ausgewählt.

Elf Schülerinnen der Klassen 3 BK, 4 AK und 4 BK bereiteten sich mit Hilfe der Kunstgeschichte Professorinnen Petra Niederseer und Gertraud Sagmeister bereits seit September auf die Führungen vor. 

Büchervorstellung "Maria Heim"

Am 25. November sorgten die SchülerInnen Thea Vegrini (4DM) und Rinat Kornilov (3DM) mit ihrer musikalischen Darbietung im Gemeinschaftszentrum Maria Heim für ein unvergessliches Erlebnis während der Büchervorstellung "Maria Heim" von Dr. Hanns-Paul Ties. Das Duo, bestehend aus Thea am Saxophon und Rinat am Klavier, bereicherte die Veranstaltung bei einem Matinee-Auftritt, der die Geschichte der Residenz Maria Heim ab dem 16. Jahrhundert beleuchtete.

Erasmusplus in München: Vorstellungen und Ideen zum Thema „Frieden“

5 Tage in München – mit einem sehr intensiven Programm, mit vielen Momenten und Gelegenheiten auch, sich gegenseitig kennen zu lernen, mit großartigen Führungen (erstes Kennenlernen der Stadt, sehr professionelle Führungen in der Glyptothek, im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke in München, im Olympiapark und zum „Fremden“, also zu Einflüssen von außen in Münchens Architektur) und mit sehr solide arbeitenden Schülerteams aus der Slowakei, aus Bozen und aus München – das war das erste Treffen zu unserem neuen Erasmusplusprojekt im Klassischen Gymnasium: diesmal zum Thema „Frieden“.

Biennale 23

Auch in diesem Schuljahr besuchten die 4. und 5. Klassen des Kunstgymnasiums die Biennale in Venedig. Während des zweitägigen Ausflugs konnten sich die SchülerInnen im Arsenale und in den Giardini mit dem Motto The Laboratory of the Future auseinandersetzen.  

Die 18. Internationale Architekturausstellung wurde von Lesley Lokko (Ghana/Schottland) kuratiert, einer renommierten Architekturwissenschaftlerin, Pädagogin und Bestsellerautorin.

Tags

Minderheiten Ausstellung

Das Klassische Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ schließt sein drittes Erasmusplusprojekt zum Thema „(V)erkannte Vielfalt. Minderheiten in Europa“ mit einer Ausstellung ab.

Gemeinsam mit dem Münchner Partnergymnasium haben die Schüler*innen des Klassischen Gymnasiums Fotos zum riesengroßen Thema Minderheiten gemacht und gesammelt und präsentieren sie nun Interessierten sowohl in München gemeinsam mit wichtigen Partnern vor Ort als auch in Bozen im Foyer des Gymnasiums „Walther von der Vogelweide“.

Mangas oder In Giappone il silenzio si può sentire

Mangas (und - in bewegter Form - Animes) sind japanische Comics (japanisch 漫画) und bilden nicht nur einen wichtigen Bestandteil der japanischen Gegenwartsliteratur und -kunst, sondern auch den weltgrößten Comic-Markt und zumindest zahlenmäßig das bedeutendste kulturelle Exportgut Japans im 21. Jahrhundert.

Trotz ihrer stark ausgeprägten eigenen Bildsprache und Ästhetik sind sie auch sprachliche Kunstwerke und brauchen also - wenn sie nach Europa kommen - eine kongeniale Übersetzung.

Besuch in Wuppertal

Vor ca. einem Jahr sind wir von einem Wuppertaler Gymnasium, das auch einen Musikzweig führt, kontaktiert worden, ob wir an Zusammenarbeit und Austausch interessiert wären – Schüler*innen und Lehrpersonen sagten sofort zu und so besuchte uns das Wuppertaler Gymnasium im Frühjahr 2023. Nun, im Herbst 2023, erfolgte der Gegenbesuch in Wuppertal, mit der Musik, noch nicht mit dem Schwerpunkt Latein.

PODIUMSDISKUSSiON: Landtagswahlen 23

Auch dieses Jahr machte sich die FG – Geschichte/Philosophie zur Aufgabe unsere wahlberechtigten Schüler:innen auf die anstehenden Landtagswahlen vorzubereiten. So standen die Septemberwochen ganz im Zeichen der politischen Bildung! Im Geschichtsunterricht wurden den 5. Klassen eine allgemeine Einführung und ein Überblick über die antretenden Parteien gegeben sowie die einzelnen Programme und gezielte Fragen erarbeitet. Für besonders Interessierte fand zudem ein vertiefendes Nachmittagsangebot mit Prof. Petermaier und Prof. Goller statt.

Tags

Wettbewerb OEW - dein Mandala für deinen "Diario"

Die Schüler*innen der 1AK und 1BK des Kunstgymnasiums unter Anleitung der Lehrkräfte G. Lamonaca und P. Lemayr haben mit Erfolg am Wettbewerb der OEW-"Organisation für Eine Solidarische Welt", die dieses Jahr erstmals eine Agenda fürs Schuljahr 2023-24 herausbrachte, teilgenommen. 

Das Thema waren kreative frei gestaltete schwarz/weiße Mandalas mit dem Leitmotiv „Ein gutes Leben für Alle“.