GOURMET STATT ABFALL
Wie aus den 60% verworfenen Lebensmitteln ein Produkt der besonderen Art wird
Fischsoße als philosophisches Statement? Wer den Vortrag von Mattia Baroni von Garumproject gehört hat, stellt das nicht mehr in Frage.
Wie aus den 60% verworfenen Lebensmitteln ein Produkt der besonderen Art wird
Fischsoße als philosophisches Statement? Wer den Vortrag von Mattia Baroni von Garumproject gehört hat, stellt das nicht mehr in Frage.
Für all jene, die das aktuelle Geschehen regelmäßig mitverfolgen, bietet das jährlich stattfindende Quiz „Politische Bildung“ eine adäquate Möglichkeit, ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Einige SchülerInnen folgten dann auch dem Aufruf sich daran zu beteiligen.
Die schulinterne Qualifikationsrunde für den am 6.3.2024 stattfindenden Landeswettbewerb führte letztlich zu nachfolgendem Ergebnis:
Biennium:
1. Julian Heuschreck (2 Gym)
Im bisherigen Schuljahr haben alle SchülerInnen aus den Maturaklassen an einem vier Unterrichtsstunden umfassenden Workshop, der von einem Experten der Pensplan Centrum AG geleitet wurde, teilgenommen. Dabei ging es um Themen wie mittel- und kurzfristige Finanzplanung sowie Altersvorsorge. Die SchülerInnen wurden dabei unter anderem mit nachfolgenden Fragen konfrontiert:
Wie könnte die eigene finanzielle Absicherung in Zukunft aussehen?
On Friday, the 23rd of February, students from six different high schools from South Tyrol met at the Sozialwissenschaftliches Gymnasium in Bozen for this year's debating competition.
Ariadne Simmerle (4ES), Eleonora Conte (4CS) and Gabriel Demetz (4CS) participated for our school in teams mixed with random participants from other schools .
The first three motions (topics) discussed were the following:
Auch heuer diente die so genannte Projektwoche im Februar dazu, uns Zeit zu nehmen für zusätzliche Unterstützung und Förderung.
Schüler*innen mit Schwächen in einzelnen Fächern wurden in eigenen Kursen oder in der so genannten Lernberatung ganz gezielt unterstützt, zusätzlich gab es Förderkurse für die Klassen 1 – 5 , mit jeweils klar aufgebauten Schwerpunkten:
Die ersten Klassen erprobten sich nach drei Stunden Regelunterricht in einer Schreibwerkstatt, die entweder in deutscher oder in italienischer oder in englischer Sprache abgehalten wurde.
Am Mittwoch den 31. Jänner hat die russische Hälfte der 4ES an einem Theaterworkshop teilgenommen.
Zu Besuch kam eine ausgebildete Theaterpädagogin Janna Konyaeva, die den Schülerinnen half, in die Rollen russischer Märchencharaktere zu schlüpfen.
Am Ende waren die Schülerinnen im Stande, zusammen ein kurzes Stück auf Russisch aufzuführen.
Insgesamt hat es allen sehr gut gefallen, da neue Erfahrungen gesammelt wurden und der Wortschatz erweitert wurde.
Vielen Dank, Janna!
4es
On Sunday, 12th November 2023, 18 students from 4 BS accompanied by Mr Hofer and Ms Rieder left for Flensburg to visit Duborg-Skolen, a Danish secondary school right on the German/Danish border. Especially at the beginning of our long trip we repeatedly heard the catch phrase: “Flensburg?! What are you doing there?” As we were inching closer to our destination people started to become genuinely interested in our enterprise and their reactions were always very positive.
Am 21. Dezember hat sich die Klasse 4 DM auf den Weg nach Leifers gemacht, um dort ein kleines Weihnachtskonzert für die Bewohner:innen von Haus Emmaus zu geben. Die Schüler:innen haben das Programm selbst erstellt und mit einer musikalischen Mischung aus Solo- und Chorgesang, Instrumentalstücken sowie einem Gedicht begeistert. Es ist ihnen gelungen, durch ihre Musik Besinnlichkeit und Freude zu übermitteln.
Am Montag, 11. Dezember, fand ein kreativer Workshop in russischer Sprache statt.
Der Workshop wurde von einer ausgebildeten Referentin, selbst Architektin und Designerin, gehalten. Die Russisch-Schüler/innen der Klassen 2as und 3as konnten verschiedene Zeichentechniken ausprobieren. So haben sie sich beispielsweise mit Wasserfarben vom Thema Weihnachten inspirieren lassen oder mittels einer besonderen Zeichentechnik eine Vase gezeichnet.
Am Donnerstag, 30. November 2023, fand die schulinterne Ausscheidung der Mathematikolympiade statt.
Die Teilnehmer/innen stellten sich couragiert in knappen zwei Schulstunden 16 kniffligen mathematischen Aufgaben, bei denen weniger die Reproduktion von Rechenschritten, sondern vor allem eigenständiges logisches Denkvermögen gefordert waren. Dabei steht vor allem die Freude am mathematischen Knobeln in den Bereichen Algebra, Geometrie, Kombinatorik und Zahlentheorie im Vordergrund.