W.A.Mozart: Requiem
Wieso gerade ein Requiem?
Wieso gerade ein Requiem?
Über eine Woche lang waren die Schüler*innen der Fachoberschule für Gestaltung aus München im Rahmen des von Erasmus+ geförderten Austauschprojektes im Kunstgymnasium Walther von der Vogelweide zu Gast.
Gemeinsam mit interessierten Schüler*innen unserer Schule haben sie eine Woche lang in unseren Werkstätten die Enkaustiktechnik und ihre gestalterischen Möglichkeiten erkundet.
Eine Führung und ein Workshop im Museion sowie ein Atelierbesuch bei der Textilrestaurateurin Irene Tomedi bereicherten den Erasmusbesuch.
Am Samstag, 4. März, fand die 5. ADA-Tagung am Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ statt.
Die Academia Didactica Athesina ist gegründet worden, um Lehrpersonen aus dem deutsch- und italienischsprachigen Raum zu vereinen, um sich auszutauschen, auch ganz unterschiedliche Unterrichtsvorstellungen zu vergleichen, zusätzlich aber auch um Schule und die Welt der Universität/ der Wissenschaft regelmäßig miteinander ins Gespräch zu bringen.
Eine Leiche, Glasscherben, ein Seil, ein Messer und Blutspuren. Das fanden die Schüler/innen am 15.02.23 im Foyer der Schule vor. Zum Glück war der Tatort bereits gesichert worden und schon kurz nach Unterrichtsbeginn begannen die Forensik-Teams der Klasse 5bS mit der Aufnahme der Spuren. Mit Tupfern sammelten sie Blutspuren und lösten sie in einem geeigneten Lösungsmittel. Dann begaben sie sich in ihre Klasse, die inzwischen in ein forensisches Labor umgewandelt worden war.
Die Projektwoche zu Beginn des 2. Semesters dient wie jedes Jahr dazu, Lücken aufzuholen, die sich aus welchen Gründen auch immer, im 1. Semester ergeben haben, oder in besonderen Förderkursen für Schüler*innen der 1., 2., 3., 4. und 5. Klassen in Bereiche hineinzuschnuppern, die zentral sind, aber im engen Fächerkanon der Schulen manchmal vergessen werden.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Gefangenen des Konzentrationslagers Auschwitz. 2005 erklärten die Vereinten Nationen den 27. Januar zum "Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts". Um die Erinnerung an das Geschehene wach zu halten, wurde dieser Tag im heurigen Schuljahr mit einer Reihe von besonderen Initiativen begangen.
Am 6. Februar fand ein kreativer Workshop in russischer Sprache statt.
Der Workshop wurde von einer ausgebildeten Referentin, die Architektin und Designerin ist, gehalten. Die Schüler/innen der 1as haben verschiedene Zeichentechniken mit Wasserfarben ausprobiert und danach ein T-Shirt individuell gestaltet.
Das Ganze hat viel Spaß gemacht und zur Vertiefung der Kenntnisse der russischen Sprache beigetragen!
Dir. Martina Adami hat in ihrer Eröffnungsrede darauf verwiesen, welch beeindruckende
Einstimmung auf Weihnachten das Konzert des Landesschwerpunkts Musik für sie ist.
Und auch 2022 – nach zweijähriger Coronapause – konnte der Landesschwerpunkt eine
wunderschöne Tradition weiterführen: das große Weihnachtskonzert in der Bozner
Dominikanerkirche, mit den Chören und dem Orchester der Schule.
Und mit einem klangvollen und abwechslungsreichen Programm, mit vielen, vielen
Höhepunkten: einem russischen Weihnachtslied, gesungen von den Schüler*innen der 1 und 2
Endlich wieder Advents- und Weihnachtskonzerte – das Adventskonzert in einem ganz neuen Ambiente in unserer Aula Magna mit schön austarierten weihnachtlichen Lichteffekten und sehr, sehr viel Stimmung – und einem bunten Programm, das nicht nur Adventslieder bot, sondern auch so manche, sehr ruhige und besinnlich stimmende Weise.