Vernissage Museion
Es war ein Fest: die Vernissage zur großen Werkschau „Producta – permanent produktiv“ im Museion.
Es war ein Fest: die Vernissage zur großen Werkschau „Producta – permanent produktiv“ im Museion.
Das fünfte und letzte Treffen des Erasmusplusprojekts „Omnes cives mundi sumus“ fand vom 2. – 6. Mai in Rein bei Graz statt.
Die fünf SchülerInnen des Klassischen Gymnasiums „Walther von der Vogelweide“, die dabei waren, gaben dem Treffen nur die höchsten Noten: interessante Begegnungen, wichtige Weiterarbeit am Thema „Flucht und Migration“, viele Praxiseindrücke, wunderbare Eindrücke von Landschaft und Kultur der Region, spannende und unterhaltsame Tage
Am Mittwoch, den 7.03.2018, sind fünf Schüler/innen des Klassischen Gymnasiums nach Heraklion, Kreta, aufgebrochen, um am Projekt Erasmus+ teilzunehmen. Dort haben sich die Projektteilnehmer/innen von fünf Schulen aus fünf verschiedenen Städten getroffen (Graz, München, Bozen, Heraklion und Amsterdam) und sich mit verschiedenen Tätigkeiten zum aktuellen Thema der Flüchtlingskrise befasst. Am Mittwochabend hat sich unsere große Gruppe zum ersten Mal getroffen und ausgetauscht.
7 SchülerInnen des Klassischen Gymnasiums haben vom 10. – 14. November am 3. Erasmusplustreffen „Omnes cives mundi sumus“ in Amsterdam teilgenommen.
Omnes cives mundi sumus
Der Gedanke von Erasmus von Rotterdam ist nicht so leicht umzusetzen.
Das Klassische Gymnasium hat es in einer Performance am 11. Dezember versucht.
Das Klassische Gymnasium “Walther von der Vogelweide” beschäftigt sich im Rahmen eines Erasmusplusprojekts mit der Flüchtlingslage in Europa.
La classe 3 Gym del nostro Liceo ha partecipato in primavera ad uno scambio con la classe 3 B del Liceo “G. Carducci” di Bolzano. I due incontri previsti per quest’anno scolastico dai docenti Massimiliano Longo e Helga Lott, si sono svolti ad aprile nella nostra aula magna, a maggio in quella dell’istituto di lingua italiana. Entrambi hanno previsto una prima parte di lavoro organizzato in gruppi ed una fase in plenum, durante la quale gli alunni hanno condiviso quanto precedentemente discusso, utilizzando alternativamente le due lingue.
Austauschprojekt (Intercambio) der Klassen 3BS und 3CS mit dem Colegio „Sagrada Familia“ in Valencia
Zum ersten Mal fand in diesem Schuljahr ein Austauschprojekt mit dem Colegio „Sagrada Familia“ in Valencia statt. Nachdem uns die Valencianer im Oktober in Bozen besucht hatten, waren nun wir in der letzten Aprilwoche in Valencia.
Das Austauschprojekt kam bei allen Beteiligten sehr gut an und aufgrund des großen Erfolges wollen wir es im kommenden Schuljahr wiederholen.
Vor kurzem fand das 2. Erasmusplustreffen von „Omnes cives mundi sumus“ an unserer Schule statt.
Die SchülerInnen waren mit großer Begeisterung dabei.
Genaueres ist unter diesem Link einsehbar.
Ein Riesenprojekt hat es Markus Detterbeck, der bekannte bayrische Musikpädagoge und Dirigent, der auch die Aufführung in Bozen dirigierte, genannt. „Und danke für die wunderschönen Tage in Bozen“.
Die Rede ist von der Aufführung „Mittelalterliche Texte modern vertont“ (Samstag, 18. März 2017).