Direkte Demokratie und…?

Seit letzter Woche ist im Foyer unserer Schule die Ausstellung „Moderne direkte Demokratie“ einem breiteren Publikum zugänglich.

Die Schweizer Konsulate haben vom Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten eine Ausstellung zur Verfügung gestellt bekommen, in der die Direkte Demokratie in ihrer weltgeschichtlichen Entwicklung und in ihrer heutigen Wirklichkeit in der Schweiz, mit ihren positiven und problematischen Seiten und als eine sich weiterentwickelnde Realität dargestellt wird.

Theaterwerkstatt in Russisch

Am Donnerstag, den 14. November, fand am Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ zum zweiten Mal eine Theaterwerkstatt in russischer Sprache statt: für die Russisch-Schüler/innen der 2es und 3es. Die Theaterwerkstatt wurde von Janna Konyaeva, einer ausgebildeten Schauspielerin und Gewinnerin des Publikumspreises für die Inszenierung „Oskar und die Dame in Rosa“, gehalten.

Gäste am Klassischen Gymnasium:

Vor kurzem konnten wir Aldo Marandino aus Süditalien bei uns begrüßen. Aldo Marandino war 30 Jahre lang Direktor an einem Klassischen Gymnasium, Universitätsdozent und ist aktuell Vizepräsident des CLE.

Seit über 20 Jahren beschäftigt er sich mit der Kultur der Magna Graecia und diskutierte mit den Schülern des Klassischen Gymnasiums über die Ergebnisse seiner Arbeit sowie über aktuelle Forschungsergebnisse und -schwerpunkte.

4. Erasmusplustreffen in Graz

„Werde auch du eine Heldin“: Schon auf der Zugfahrt nach Graz konnten wir die Anzeige in der Tiroler Tageszeitung bewundern. Und unser Sitznachbar trank Race, den Energy Drink, der dem Kunden deutlich macht „Du bist hier der Held“:

Österreich zählt sehr stark auf seine Helden, das sei ein Dauerbrenner, bestätigte uns auch eine Lehrperson aus dem Gymnasium Rein, unserer Partner- und Gastgeberschule beim Erasmusplustreffen in Graz.

Werkschau 19

Jahr für Jahr zeigen die Schüler-innen des Kunstgymnasiums am Ende eines Schuljahres, was in den letzten Monaten erarbeitet wurde: in den verschiedensten Techniken, in der Annäherung an Figuren und Körper, in der kreativen Auseinandersetzung mit großen Werken der Kunstgeschichte sowie mit den Themen der Biennalen, im Erproben unterschiedlichster Perspektiven, in der Eigengestaltung bestimmter Themen – die kleine fotografische Auswahl auf unserer Homepage kann und soll Ihnen nur ein bisschen von dem vermitteln, was in der Werkschau alles gezeigt wird.

„climate change congress“

Die Klassen 4aS und 4bS trafen sich am Dienstag, 19.03.19 zu einem „climate change congress“. Die Schüler/innen der Klasse 4aS hatten sich fächerübergreifend in Naturwissenschaften und Englisch mit verschiedenen Themen des Klimawandels und mit Möglichkeiten des Klimaschutzes auseinandergesetzt. Ihre Rechercheergebnisse trugen sie in englischer Sprache in Form von Kurzreferaten vor. In den Vorträgen ging es um Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Gesundheit, um das Ozonloch und um politische Maßnahmen, wie z.B. das Kyoto Protokoll.