Russisch einmal ganz anders – in Covidzeiten muss man anders planen

2017 wurde das erste Mal unser Tandem-Projekt durchgeführt, ein Sprachaustauschprojekt, wobei die Schüler/innen die Möglichkeit haben, die Sprache einmal anders lernen. An diesem Projekt nehmen die Schüler/innen des Gymnasiums Sakala, Tallinn (Estland), und die Schüler/innen des Gymnasiums Walther von der Vogelweide teil.

In einer Phase dieses Projekts wurde auch eine Reise nach Tallinn vorgesehen, dank unseren Sponsoren Achard International S.r.l., Nelson Broker di Assicurazioni S.r.l. u. a.

Tags

Erasmus+ Langzeitmobilitätsprojekt „Misión: Europa“

Unsere Schule beteiligt sich nun schon im zweiten Jahr am SchülerInnen- und Lehrermobilitätsprogramm „Misión: Europa“, einem von der EU finanzierten Langzeit-Austausch-Projekt. Koordiniert wird das Projekt von der Oberschule „I.E.S. Pérez Galdós“ in Las Palmas de Gran Canaria und unsere Schule, zusammen mit weiteren aus Cremona, La Seyne-sur-Mer (Frankreich), Vila Nova de Gaia (Portugal) und Joensuu (Finnland), beteiligt sich als Partner daran.

Besuch aus Deutschland und "fremde" Eindrücke über unsere Schule

(Anticoronahinweise: Bei Frau Lehm wurde regelmäßig Fieber gemessen und sie trug im Schulgebäude die ganze Zeit über eine FFP2-Maske.)

Mein Name ist Constance Lehm. Ich bin Lehrerin für Latein und Italienisch und komme aus Deutschland. Ich unterrichte am Städtischen Mataré-Gymnasium in Meerbusch bei Düsseldorf.

Im Rahmen des Erasmusplusprojektes „Mobilität“ durfte ich vom 05. bis 10. 10. 2020 das Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ besuchen, um Impulse für unsere Schulentwicklung zu sammeln.

Tags

CFMUNESCO 2020 del Friuli

Am 14. Februar 2020 brachen mit Lea Ricciardi, Lucas Haberl (beide 4 Gym Klassisches Gymnasium) und Mathias Gerstner (4 DM) drei Schüler unserer Schule in Begleitung von Herrn Prof. Goller in die unweit von Udine entfernte Gemeinde Cividale del Friuli auf. Cividale war zum nun bereits zum sechsten Mal Austragungsort von CFMUNESCO.

Dabei handelt es sich um eine realitätsnahe Simulation der einzelnen Organe der Vereinten Nationen (UN).

„Die Reichweite menschlicher Freiheit in Philosophie, Politik und Wissenschaft“

...so lautete das Thema der Philosophie-Tage (11.12. bis 13.12.2019) der Klasse 5 GYM in Völs, die im Fach Philosophie (Prof. Poggio) geplant und durchgeführt wurden.

Nichts wurde dem Zufall überlassen: Jeder Gedanke wurde konsequent philosophisch zu Ende gedacht, kein Argument ungeprüft oder unkritisch liegen gelassen. Dennoch oder gerade deshalb blieben nach den drei Tagen des philosophischen Debattierens viele Fragen offen. Aber vielleicht ist gerade dieser Aspekt der Wesentlichste ganz nach dem Motto: Wir zweifeln, wir fragen, wir philosophieren, also sind wir frei.

Krippenspiel der 2. Gymnasien

Auch heuer wieder erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der 2. Gymnasium ein Krippenspiel in griechischer und lateinischer Sprache. Der Schwerpunkt in der Interpretation der Weihnachtsgeschichte lag diesmal darin, möglichst “ ad fontes” zu gehen. Die Schüler/innen schrieben Passagen des griechischen originalen Evangeliumstextes zu kleinen griechischen Dialogen um, die dann in vier Szenen inszeniert wurden.

Tags