Schlussfeier 23
Erleichterung, Freude, auch ein bisschen Abschiedsschmerz:
Das Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ hatte auch heuer wieder die Schüler*innen der Abschlussklassen zur feierlichen Diplomübergabe geladen.
Erleichterung, Freude, auch ein bisschen Abschiedsschmerz:
Das Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ hatte auch heuer wieder die Schüler*innen der Abschlussklassen zur feierlichen Diplomübergabe geladen.
In einer Schule mit vier Fachrichtungen, von denen zwei sehr deutlich hör- und sichtbar sind, ist die Arbeit im Klassischen Gymnasium eine vergleichbar stille und zurückgezogene.
Aber der Eindruck täuscht.
Bei dem inzwischen traditionellen Klassikerfest am Ende des Schuljahres stellten die fünf Klassen des Klassischen Gymnasiums einander die Höhepunkte ihres Schuljahres vor. Was im heurigen Schuljahr alles im Regelunterricht und über den Regelunterricht hinaus initiiert und erarbeitet wurde, war großartig.
Das Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ hat sich heuer an ein neues Format des Schlusskonzerts gewagt: Filmmusik in Kombination mit Rock und Pop begeisterte die vielen, vielen Zuhörer, die in die Aula Magna der Schule geströmt waren. In unterschiedlichsten Formationen vom Schulorchester über die Big Band hin zu kleineren Ensembles (Gitarren, Schlagwerk, Klavier vierhändig, Flöten, alleine und gemischt) spielten die Schüler*innen zur Freude der Zuhörer*innen Hotel California, Fluch der Karibik, Game of Thrones, I See Fire von Ed Sheeran, Over the Rainbow und Sir Duke von Stevie Wonder.
Beim Poetry Slam am 25. Mai wurde eine Reihe sehr, sehr interessanter literarischer Texte vorgestellt. Allerdings ging der eine oder andere Text angesichts der gekonnten Performance so manchen Slammers unter.
Deshalb beschloss das Gymnasium „Walther von der Vogelweide“ einen literarischen Wettbewerb an den Slam anzuhängen. Die Schüler*innen durften einen ihrer Texte noch einmal einreichen, eine Jury, bestehend aus Kathrin Bragagna (Redakteurin bei RAI - Sender Bozen), Prof. Renate Rieder (Englisch) und Dir. Martina Adami, kürte die Siegertexte.
Am Freitag, 9. Juni, durfte die 3 BK zusammen mit Prof. Jeannette Lampacher und Prof. Pia Ogrizek bei der Buchpräsentation „Schloss Tirol“ (smart histories) aktiv dabei sein. Insgesamt vier Klassen aus deutsch- und italienischsprachigen Oberschulen haben im Rittersaal des mittelalterlichen Schlosses aus diesem interaktiven Buch Textstellen vorgelesen.
Eine Ausstellung des Kunstgymnasiums „Walther von der Vogelweide“.
Die Schüler*innen des Kunstgymnasiums „Walther von der Vogelweide“ Bozen laden erneut zu einer Werkschau in die Stadtgalerie am Dominikanerplatz in Bozen. Sie präsentieren eine interessante Vielfalt faszinierender Werke, in verschiedensten Techniken der Malerei, Fotografie, Plastik und Druckgrafik, die im Laufe des Schuljahres entstanden sind.
ist sehr, sehr wichtig für die Schulgemeinschaft: Engagierte Sportlermannschaften (Schüler*innen und Lehrpersonen) kämpften in Volleyball, Fußball, Rasenhockey, Völkerball und im Klassenkilometerlauf um den 1. Platz, es gibt einen Wanderpokal für die Siegerklasse im Staffelrennen, wobei jede Klasse jeweils eine Lehrperson oder eine(n) andere(n) Mitarbeiter(in) der Schule dazu einladen durfte mitzulaufen.
Die Theatergruppe des Gymnasiums „Walther von der Vogelweide“ hat sich nach vielen Jahren zum ersten Mal an eine Komödie gewagt….
wunderbar eingeführt durch zwei unserer Musikerinnen (Klavier und Klarinette), die auch die beiden Akte des Stücks, wenn man so will, gekonnt unterteilten und atmosphärisch untermalten.
Der erste Akt begann sehr anheimelnd mit Kaffeekränzchen und verschiedenen Besuchern bei zwei älteren Schwestern, die sehr, sehr nett und freundlich erschienen.
Am späten Vormittag des 25. Mai haben die Schüler*innen der 4DM im Foyer der Schule zu "Wiener Kaffeemusik" geladen, um die im heurigen Fächer übergreifenden Unterricht geprobten Stücke erklingen zu lassen. Unerwartet viele Klassen und Lehrpersonen unserer Schule sind der Einladung gefolgt, und ein freudiges geselliges Zusammensein ist entstanden: Kein steifes Sitzen und schweigsames Zuhören, wie bei Konzerten sonst üblich, sondern sich Treffen, Plaudern, Zeitunglesen, dazu Kaffee und Kuchen Genießen war angesagt!
Das letzte Erasmusplustreffen zu (V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa (Klassisches Gymnasium) hatte es in sich.
Der ursprünglich vereinbarte Märztermin konnte von der Bozner Gruppe nicht wahrgenommen werden.