Zeichnen-Workshop in russischer Sprache

Am 6. Februar fand ein kreativer Workshop in russischer Sprache statt.

Der Workshop wurde von einer ausgebildeten Referentin, die Architektin und Designerin ist, gehalten. Die Schüler/innen der 1as haben verschiedene Zeichentechniken mit Wasserfarben ausprobiert und danach ein T-Shirt individuell gestaltet.

Das Ganze hat viel Spaß gemacht und zur Vertiefung der Kenntnisse der russischen Sprache beigetragen!

Escape game – ein besonderer Museumsbesuch

Ein Naturmuseum hat nicht lediglich die Aufgabe, den Menschen die Natur näher zu bringen, sondern auch zu forschen und zu sammeln. Dieser letzte Aspekt ist oft nicht so bekannt, obwohl dadurch eine Menge von Daten gespeichert werden. Aus diesem Grund hat das Naturmuseum Südtirol eine Sonderausstellung konzipiert, in der der Wert musealer Sammlungen im Mittelpunkt steht. Anfang Dezember besuchten die Klassen 1 eS und 1 Gym diese Ausstellung, die sie aber nicht in gewohnter, „traditioneller“ Weise besichtigten, sondern in Form eines escape games erkundeten.

Fai- Projekt Herbst 2022 im Kloster Muri-Gries

Das diesjährige Denkmal, dass im Rahmen der Fai-Tage (Fondo Ambiente italiano) im Oktober/November präsentiert wurde, ist unseren SchülerInnen zwar vertraut, barg aber sehenswerte Kunstschätze, die normalerweise nicht leicht zugänglich sind. Das Kloster Muri- Gries ist ein Kleinod mit viel Geschichte, das einige Schülerinnen der 4Bk und 4Ak intensiv erkundet haben, um es dann während des Projekts unseren Schulklassen vor Ort vorzustellen.

Lehrfahrt Griechenland, November 2022

Mittwoch, 9. November, 03:25 Uhr: Frierend steht unsere Gruppe auf dem Bozner Siegesplatz und wartet halb verschlafen, aber auch mit einer gewissen Aufregung auf den Bus, der uns zum Flughafen von Mailand bringen soll. Nach ruhiger Fahrt kommen wir schließlich nach Mailand, von wo wir das Flugzeug nach Athen nehmen. Schließlich kommen wir am späten Nachmittag in unserem Hotel an. Doch noch ist der Tag nicht zu Ende: Es bleibt genug Zeit für eine erste Expedition ins Stadtzentrum, wo wir zum ersten Mal die Akropolis erblicken.

Kinderlachen hallt aus dem Labor

Wenn Kinderlachen durch den NatWi-Trakt unserer Schule hallt, dann ist das ein Zeichen dafür, dass wir Besuch haben: Besuch von jungen, experimentierfreudigen Grundschulkindern. Am 17.11. kam die 2. Klasse der Grundschule St. Andrä (Brixen) zu Besuch. Die Labormäntel zu lang und zu weit, die Schutzbrillen zu groß und die Stühle fast zu hoch, aber gemeinsam mit den Jugendlichen der Klasse 4eS experimentierten die Kinder voller Freude.

Die deutsche Schule in Siebenbürgen

Braşov/Kronstadt in Siebenbürgen ist kein übliches, gewohntes Reiseziel.

 

Um so neugieriger waren die vier Schüler*innen und zwei Lehrpersonen des Klassischen Gymnasiums „Walther von der Vogelweide“ auf ihre Reise, die im Rahmen eines Erasmusplusprojektes von der Europäischen Union ermöglicht wurde.

Fünf Partnerschulen aus Amsterdam, München, Thessaloniki, aus Bozen und Braşov trafen sich in Siebenbürgen, um sich zum Thema „(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa“ auszutauschen.

 

Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist: Mathe

Dein gesamtes Leben tanzt wie ein kleines Boot auf einem gewaltigen Ozean aus Mathematik.
Ian Stewart

… da wir jedoch meistens damit beschäftigt sind, unseren Blick gen Himmel zu richten und das Steuer unseres Bootes fest im Griff zu halten, verschwinden die riesigen Wassermassen, die uns tragen und zum Tanzen bringen, leider allzu oft aus unserem Sichtfeld …

(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa

Klassisches Gymnasium: Aristophanes in Amsterdam

Das Highlight des sechstätigen Erasmusplustreffens Mitte Mai in Amsterdam war zweifelsohne die Aufführung von Szenen aus drei Dramen von Aristophanes ("Die Wolken", "Lysistrata", "Die Vögel"), die von dem niederländischen Griechischlehrer Richard Haasen zu einem einzigen Stück zusammengeschrieben worden waren.

KÄNGURU-WETTBEWERB 2022

Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematik-Wettbewerb, der jedes Jahr am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird und inzwischen länderübergreifend über 5 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in seinen Bann zieht.

Heuer nahm auch unsere Schule daran teil und so fand sich am 17.03.2022 eine geradezu rekordverdächtige Anzahl an Schülerinnen und Schülern in der Aula magna ein, um sich der „Herausforderung Känguru“ zu stellen.

Tags