Es duftet im Labor

Nach 2 Jahren Covid-bedingter Pause war es am 13.04.22 endlich wieder soweit: Im Labor duftete es nach frischem Brot!

In der letzten Unterrichtsstunde vor Ostern widmeten sich die Schülerinnen der Klasse 3eS dem Thema „Laugen“.

Dass Natronlauge (NaOH) in relativ konzentrierter Form als Abflussreiniger verwendet werden kann, wussten die Jugendlichen bereits. Nun ging es darum, den kulinarischen Verwendungszweck der Natronlauge auszuprobieren.

Bozen - in einer anderen Sprache neu entdeckt

Unsere Schülerinnen der 2. Klasse haben Videos in russischer Sprache gedreht und markante Punkte der Stadt Bozen vorgestellt. Hier die Ergebnisse.Unsere Schülerinnen der 2. Klasse haben Videos in russischer Sprache gedreht und markante Punkte der Stadt Bozen vorgestellt. Hier die Ergebnisse.Unsere Schülerinnen der 2. Klasse haben Videos in russischer Sprache gedreht und markante Punkte der Stadt Bozen vorgestellt. Hier die Ergebnisse.Unsere Schülerinnen der 2. Klasse haben Videos in russischer Sprache gedreht und markante Punkte der Stadt Bozen vorgestellt.

Projektwoche 2022

Vom 7. bis 11. Februar haben wir wieder unsere traditionelle Projektwoche organisiert – mit 2 Schwerpunkten: Stütz- und Förderkurse.

Es war eine Woche des Innehaltens und des Vertiefens verschiedenster Kenntnisse und Kompetenzen.

Neben den Stützkursen in verschiedensten Fächern gab es folgende Förderkurse für unsere Schüler*innen:

Die Schüler*innen der ersten Klassen bekamen in Schreibkonferenzen konkreten Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten kreativen Schreibens in verschiedenen Sprachen und Formen.

Insekten im Labor

Seit Jahren halten und züchten wir im Labor eine Population von Stabheuschrecken. Sie sind ein hervorragendes Beispiel für die Mimese, eine besondere Art der Tarnung. Nur wer genau hinschaut, kann die Tiere überhaupt erkennen: sie sind von den Brombeerstrauch-Ästen, mit denen sie wöchentlich versorgt werden, kaum zu unterscheiden.

Biennale in Venedig 2021

Wir haben uns von den pandemiebedingten Auflagen nicht abhalten lassen! Am 17.11. ist es gelungen, mit den vierten und fünften Klassen des Kunstgymnasiums die Architekturbiennale im Arsenale und in den Giardini zu besuchen.

Chefkurator Hashim Sarkis wählte als Titel für die internationale Großausstellung eine Frage: HOW WILL WE LIVE TOGETHER?

Angesichts sozialer Ungerechtigkeit und drohender Klimakatastrophe fordert die 17. Architekturbiennale die Kunst- und Architekturschaffenden auf, sich Räume vorzustellen, in denen wir in Zukunft großzügig zusammen leben können.

Projekt „Grüne Lunge“

Wir, die Schüler/innen der 1. & 2. Klassen des Kunstgymnasiums Walther von der Vogelweide Bozen haben uns mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandergesetzt. Dabei haben wir unser Projekt „Grüne Lunge“ entwickelt.

Die Schüler*innen gestalteten zu diesem Zweck floreale Fliesen und boten sie in Zusammenarbeit mit der Carambolage Bozen für eine freiwillige Spende zum Mitnehmen an.

Tags

FAI-Tage im Frühling 2022

Führungen im ehemaligen Dominikanerkloster von Bozen

Fünf Schülerinnen der Klassen 4 AK und 4 BK führten in den Tagen vom 22. bis zum 25. März im Rahmen der FAI-Tage durch den Dominikanerkomplex.

Die Dominikanerkirche von Bozen gilt als eines der ersten gotischen Bauensembles in Südtirol. Mit beeindruckenden Wandgemälden, die von Bilderzyklen der Giotto-Schule bis zu Fresken von Friedrich Pacher reichen, zählt das ehemalige Dominikanerkloster zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern in der Landeshauptstadt.

Tags

flex-Experiment „Blumendünger“

Nach Methoden/Ideen des flex based learning: kreatives Problemlösen in den Naturwissenschaften

Pünktlich zum Frühlingsbeginn haben die Schülerinnen der Klassen 3aS und 3eS im Rahmen eines flex-Experiments Blumendünger hergestellt.

Beim klassischen „Schülerexperiment“ bekommen die Jugendlichen eine Anleitung und befolgen die vorgegebenen Arbeitsschritte, notieren sich die Beobachtungen und suchen im Anschluss nach Erklärungen. Bei einem flex-Experiment ist hingegen lediglich das Ziel vorgegeben.

Tags

Ein ganz besonderes Projekt: Tag des Gedenkens, Stadttheater Bozen

Die Ausstellung zum Tag des Gedenkens im Bozner Stadttheater ist schon ein paar Wochen vorbei; trotzdem möchte ich an dieser Stelle noch einmal auf sie aufmerksam machen, auch weil gerade der offizielle Dank aus Rom für die Teilnahme unserer Schule gekommen ist. Insgesamt 9 Schüler*innen aus drei fünften Klassen haben sich gemeldet, um andere Klassen und Interessierte in deutscher und italienischer Sprache durch die Ausstellung zum Tag des Gedenkens zu führen.

Tags